Der perfekte Schulstart: Schultüte selbst basteln mit edding

Der perfekte Schulstart: Schultüte selbst basteln mit edding

Entdecke Schritt für Schritt, wie du deine Schultüte planst, kreativ gestaltest und mit liebevoll ausgewählten, sowie praktischen Überraschungen füllst.

Der erste Schultag ist für jedes Kind ein riesiger Meilenstein - ein Tag voller Aufregung, Neugier und neuer Eindrücke. 

Die Schultüte, auch Zuckertüte genannt, ist hierbei ein traditioneller Bestandteil der Einschulung in Deutschland und ein Symbol für den aufregenden neuen Lebensabschnitt. Sie ist meist bunt gestaltet und mit kleinen Überraschungen gefüllt, die den Schulstart versüßen sollen.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir:

  • wie du deine Schultüte planst,
  • wie du sie selbst bastelst mithilfe einer Step-by-Step-Anleitung,
  • und natürlich, womit du sie füllen kannst.

Plane deine Schultüte

Die richtige Planung - von der Idee bis zur Umsetzung

Eine erfolgreiche Planung ist die Grundlage für eine gelungene, kreative und ganz persönliche Schultüte.
Noch bevor Schere und Kleber zum Einsatz kommen, lohnt es sich, ein paar grundlegende Überlegungen anzustellen, damit am Ende alles perfekt auf dein Kind abgestimmt ist. Zu Beginn solltest du dir überlegen, welches Thema zu den Interessen des Kindes passt: egal ob Dinosaurier, Weltall oder Tiere.

Sobald du das passende Motto gefunden hast, kannst du mit der groben Gestaltung beginnen indem du deine Idee in einem Notizbuch skizzierst. Überlege dir: Wo sollen die Hauptmotive platziert werden? Gibt es bestimmte Farben, die dominieren sollen? Vielleicht möchtest du auch den Namen des Kindes einbauen - all das lässt sich in deiner kleinen Zeichnung berücksichtigen.

Danach geht es an die Materialplanung. Mache dir eine Liste mit allem, was du brauchst: Bastelkarton, Krepppapier usw.
Dafür kannst du nun ganz einfach deine Skizze zur Hand nehmen, um zu schauen, was du für die Umsetzung brauchst. Prüfe anschließend, was du schon zu Hause hast und besorge rechtzeitig den Rest, damit dem Basteln nichts mehr im Weg steht!

Materialliste für deine Schultüte

Tipps, was du zum Basteln der Schultüte brauchst

Um mit dem basteln loslegen zu können, solltest du im Vorhinein alle benötigten Materialien besorgen. Hierfür findest du eine kleine Auflistung der Materialien, die du für die Gestaltung der Erdbeerschultüte brauchst.

Was du brauchst:

  • Rohling oder Tonkarton - wenn du dich für den Tonkarton entschieden hast, dann musst du nur einen Viertelkreis (Radius ca. 70 cm) aufzeichnen und anschließend ausschneiden
  • share Tonpapier & Fotokarton
  • Schere
  • Bastelkleber
  • Krepppapier
  • edding 750 Glanzlackmarker
  • edding 780 Glanzlackmarker
  • edding 5300 Acrylmarker
  • Schnur
  • share Bleistift
  • Linial

Schultüte basteln Anleitung

Step-by-Step: So bastelst du deine Schultüte

In dieser kurzen Step-by-Step-Anleitung zeigen wir dir wie du ganz schnell und unkompliziert deine personalisierte Schultüte selber basteln kannst.

Schritt 1: Farbliche Gestaltung der Schultüte

In dieser Step-by-Step-Anleitung haben wir uns für die Gestaltung einer Erdbeerschultüte entschieden.
Dafür malst du die Kerne ganz einfach mit den edding Lackmarkern direkt auf den Karton. Sie sollten dabei wie kleine, umgedrehte Regentropfen aussehen. Wie viele Kerne du aufmalst, bleibt ganz dir überlassen - hier gibt es keine Vorgaben.

Schritt 2: Hervorheben der Elemente

Setzte mit dem
edding Acrylmarker Highlights, um die Kerne eindrucksvoller wirken zu lassen.
Male dafür einfach mit der pastellgrünen Farbe auf jeden einzelnen Kern.

Schritt 3: Gestalten von Blättern für den Rand der Schultüte

Danach skizzierst du die Blätter für den Schultütenrand zunächst auf dem Bastelkarton und schneidest diese aus. Um die Blätter nochmals hervorzuheben, kannst zu mithilfe des edding Acrylmarkers die Struktur nachmalen.

Schritt 4: Befestigen der Blätter

Anschließend klebst du die Blätter auf die Rückseite des Rohlings. Nutze dafür einfachen flüssig Bastelkleber und warte einige Minuten ab, bis dieser getrocknet ist.

Schritt 5: Krepppapier und Rohling vorbereiten

Schneide zunächst einen Streifen Krepppapier (ca. 25–30 cm hoch) aus. Nutze danach den flüssigen Bastelkleber, um den oberen Rand der Schultüte damit einzustreichen. Ziehe dafür 2 Linien über den gesamten oberen Rand der Schultüte, um den besten Halt zu ermöglichen.

Schritt 6: Krepppapier anbringen

Klebe nun das Krepppapier von innen entlang des oberen Randes der Schultüte fest. Dabei solltest du das Krepppapier immer wieder falten oder leicht überschlagen - denn so entsteht später beim Zubinden der klassische Look. Nachdem du das Krepppapier aufgetragen hast, solltest du einige Minuten abwarten, bis der Kleber durchgetrocknet ist.

Schritt 7: Gestalten des Namensschildes

In der Zwischenzeit kannst du das Namensschild basteln, indem du zunächst den Namen des Kindes auf Bastelkarton schreibst. Danach schneidest du dieses Schild aus und machst ein Loch an der oberen Spitze, um danach eine Schnur durch das Namensschild ziehen zu können. Durch diese Personalisierung bringst du deine eigene Note mit rein!
Anschließend muss die Schultüte nur noch befüllt und mithilfe einer Schnur und dem Namensschild verschlossen werden.

Welche Stifte brauche ich?

eddings für das Bemalen der Schultüte

Bei der Wahl für die geeigneten Stifte zum Gestalten der Schultüte solltest du darauf achten, dass diese gut decken, auf dem vorhandenen Material gut halten und in verschiedenen bzw. deinen gewünschten Farben vorhanden sind. Unser Tipp zum selber gestalten einer Schultüte sind die edding Lackmarker sowie Acrylmarker.

Daneben liegt ein hellgrüner edding 5300 Acrylmarker fein, dessen transparente Kappe entfernt wurde. Er hat eine geschwungene grüne Linie gezeichnet. Die Beschriftungen „edding“ und „Acrylic“ sind sichtbar – perfekt für jede Künstlerausstattung.

edding Acrylfarben

  • Die edding Acrylmarker sind in vielen leuchtenden Farben erhältlich
  • Sie sind für das Bemalen von Papier bzw. Karton geeignet
  • Die edding Acrylmarker sind in verschiedenen
    Strichbreiten vorhanden, wodurch du deine eigenen Motive ganz einfach umsetzen kannst
  • Geeignet für das Bemalen von hellen und dunklen Oberflächen
  • Das Ventilsystem sorgt zudem für einen gleichmäßigen Farbfluss und macht einen direkten Auftrag auf der Oberfläche möglich
  • Die wasserbasierten Acrylfarben sorgen für ein deckendes und permanentes Ergebnis mit einem seidenmatten Finish
  • Die perfekten Helfer, um Highlights zu setzen

Acrylstifte kaufen
Ein gelber edding 750 Glanzlackmarker zeichnet ohne Kappe eine wellenförmige gelbe Linie. Die Beschriftung lautet „Glas, Metall, Kunststoff“, „Metallic-Farben“ und „2-4 mm“. Ideal von edding für kräftige Glanzeffekte auf glatten Oberflächen.

edding Glanzlackmarker

  • Die edding Glanzlackmarker sind in vielen brillanten Hochglanzfarben, sowie schimmernden Metallic-Farben erhältlich
  • Sie sorgen für ein stark deckendes und permanentes Ergebnis
  • Sie sind für das Bemalen von glatten, dunklen und transparenten Materialien geeignet - dadurch sind sie besonders praktisch, um auf dem beschichtetem Rohling zu malen
  • Die lackähnliche Pigmenttinte trocknet schnell und ermöglicht dadurch eine präzise Anwendung
  • Das Ventilsystem sorgt für einen gleichmäßigen Tintenfluss und eine einfache Anwendung
Glanzlackmarker kaufen

Was kommt in die Schultüte?

Der perfekte Inhalt für deine Schultüte

Der Schultüten Inhalt sollte eine Mischung aus nützlichen Schulutensilien und kleinen Überraschungen sein. Hier sind einige Ideen, wie du die Schultüte füllen kannst:

Zum einen mit Schulutensilien, wie dem share Buntstifte-set und Filzstifte-set, denn diese sind ideal für erste Ausmalbilder oder Arbeitsblätter. Sie fördern die Feinmotorik und die Konzentrationsfähigkeit. Die ersten Schreibversuche passieren meist mit einem Bleistifte und dafür eignet sich der share Bleistift mit weicher HB Mine für ein leichtes und angenehmes Schreiben. Aber auch der share Tuschkasten für den Kunstunterricht darf nicht fehlen, sowie ein Anspitzer mit Auffangbehälter, um Chaos im Schulranzen zu vermeiden.

Die mini Highlighter sind ebenso ideal für den Schulstart, da sie platzsparend sind und durch ihre kompakte Größe in jede Federtasche passen. Kinder können damit z. B. ihre Hausaufgaben farblich markieren oder wichtige Hinweise in Heften hervorheben. Auch wenn Kinder zu Beginn der Schulzeit überwiegend noch mit Bleistift schreiben, gehört ein Füller spätestens ab der 2. oder 3. Klasse fest zum Schulalltag. Ein früher Kontakt mit einem Füller kann die Motivation steigern und das Schreibenlernen fördern, daher ist auch dieser eine gute Idee für den Schultüten Inhalt.

Zu Beginn der Schullaufbahn sind Fehler beim Schreibenlernen ganz normal und genau deshalb sind radierbare Gelroller eine großartige Erfindung für den Schulstart. Sie sehen cool aus, schreiben weich und lassen sich ganz einfach wegradieren. Für kreative Momente eignet sich zudem der Bastelkarton zur Füllung der Schultüte. Die bunten Blätter aus festem Papier eignen sich für unzählige kreative Projekte zu Hause nach der Schule.

Die Schultüte kann man nach Belieben auch noch mit kleinen Süßigkeiten wie Gummibärchen oder einem kleinen Geschenk, wie zum Beispiel einem Buch befüllen.

Mit dieser Anleitung und den Ideen für den Inhalt steht deiner DIY Schultüte zur
Einschulung nichts mehr im Weg.

Viel Spaß beim Nachbasteln deiner Schultüte!