Womit bemalt man Salzteig?

Womit bemalt man Salzteig?

Salzteig selber machen, bemalen und versiegeln: Das beste Rezept, kreative Bastelideen und Tipps für langlebige DIY-Projekte

Salzteig ist ein echter Klassiker unter den DIY-Materialien – einfach herzustellen, vielseitig einsetzbar und ideal für kreative Bastelprojekte mit Kindern oder für dekorative Ideen rund ums Jahr. Ob Anhänger, Figuren oder kleine Geschenke: Mit Salzteig lassen sich im Handumdrehen individuelle Kunstwerke gestalten.

In diesem Artikel zeigen wir dir nicht nur das beste Rezept für geschmeidigen und formbaren Salzteig, sondern auch, wie du ihn richtig bemalst und versiegelst, damit deine Werke lange schön bleiben. Außerdem erwarten dich kreative Bastelideen und praktische Tipps für ein gelungenes Ergebnis – ganz egal, ob du Anfänger*in oder DIY-Profi bist.

Farben zum Bemalen von Salzteig

Diese Produkte malen gut auf Salzteig

Um Salzteig zu bemalen, kannst du verschiedene Farben und Stifte benutzen. Wir haben Wasserfarben aus dem Tuschkasten, edding Acrylmarker und edding Permanentmarker verglichen.

Der Farbkasten, also Wasserfarben, eignet sich gut, um größere Flächen schnell zu bemalen. Für feine Details sind Wasserfarben weniger geeignet, da sie sich nicht präzise auftragen lassen.
Die Farben lassen sich leicht mischen und erzeugen schöne, weiche Übergänge. Allerdings ist beim Arbeiten mit Wasserfarben Vorsicht geboten: Wird zu viel Wasser verwendet, kann die Farbe auf dem Salzteig verlaufen. Zudem ist die Deckkraft eher gering, was besonders auf ungrundiertem Salzteig auffällt.

Acrylfarben hingegen bieten eine sehr gute Deckkraft und haften gut auf Salzteig. Sie eignen sich hervorragend für kräftige Farben und deckende Flächen. Mit Acrylmarkern kannst du kleinere Details gut gestalten und mit breiten Markern auch Flächen bemalen. Allerdings erreichen die Markerspitzen nicht immer alle Vertiefungen und Kanten des Salzteigs. F

Permanentmarker sind besonders einfach in der Handhabung und eignen sich gut für das Zeichnen von Konturen und feinen Details. Sie verlaufen nicht und ermöglichen ein sehr präzises Arbeiten. Allerdings decken helle Farben nicht gut auf dunklem oder bereits bemaltem Salzteig. Zudem enthalten Permanentmarker Lösungsmittel, weshalb sie für Kinder nicht geeignet sind. Auch für das großflächige Bemalen sind sie weniger ideal.

Auf diesem Bild kannst du die Malergebnisse von Tuschkasten (Figur 1), Acrylmarker (Figur 2) und Permanentmarker (Figur 3) gut vergleichen.

Drei kleine Figuren in Form von Lebkuchen, die mit Farbe und Markern als Bauarbeiter gestaltet sind, liegen auf einer Holzfläche neben Aquarellfarben, Markern und der Ecke eines Laptops.
Der share Deckfarbenkasten 12 Farben von share beinhaltet 12 runde Farben, einen Pinsel und eine Tube weiße Farbe in einer bunten Verpackung mit grünem Krokodil und Infotext in Deutsch und Englisch.
share Deckfarbenkasten 12 Farben
Angebotspreis11,99 €
edding 5100 Acrylmarker medium in neonpink mit offener Kappe und einem gemaltem Strich
edding 5100 Acrylmarker medium
Angebotspreis3,95 €
edding 3000 Permanentmarker in Schwarz mit offener Kappe und einem gemaltem Strich
edding 3000 Permanentmarker
Angebotspreis3,45 €
Auf einem Holztisch steht ein hellgrüner Teller mit Teig und Mehl, umgeben von Backutensilien: einem Zuckerstangen-, Nudelholz-, blauen Faden-, sternförmigen Ausstecher und einem Acrylfarben-Set.

Bestes Rezept für Salzteig

Salzteig-Rezept mit 1kg Mehl

Salzteig stellst du mit dem bewährten Verhältnis 2 Teile Mehl, 1 Teil Salz und 1 Teil Wasser her. Um einen weicheren Teig zu erhalten, kannst du einen Teil Mehl auch durch Speisestärke ersetzen und etwas Öl hinzufügen.

  • 1kg Mehl (oder 500g Mehl und 500g Stärke)
  • 500g Salz
  • 500ml Wasser
  • Optional: einen Schuss neutrales Speiseöl

Alle Zutaten werden dann zu einer gleichmäßigen Masse verknetet. Die so entstandene Modelliermasse besteht aus ganz natürlichen Zutaten und ist dadurch gut geeignet, um mit Kindern zu modellieren. Schmecken tut er aufgrund des hohen Salzgehalts natürlich nicht, wer gerne Teig nascht, sollte doch eher Keksteig herstellen.

Eine Hand sticht mit einer sternförmigen Ausstechform Formen aus dem ausgerollten Teig auf Pergamentpapier aus, während ein Teller mit Mehl daneben steht.

So machst du aus Salzteig Anhänger,Handabdrücke und Figuren

Salzteig verarbeiten

Salzteig ist zwar nicht zum Naschen gedacht, lässt sich aber wie Keksteig wunderbar ausrollen, um mit Keksausstechern flache Formen auszustechen. Diese Formen sind später schöne Anhänger aus Salzteig. Oder du schneidest mit dem Messer einen größeren Fladen, um einen Handabdruck mit Salzteig zu hinterlassen.

Natürlich kannst du Salzteig auch ähnlich wie Ton formen, um dekorative Figuren oder Skulpturen zu erschaffen.

Sobald die Formen fertig sind, muss der Salzteig noch trocknen. Dies kannst du über einen längeren Zeitraum bei Zimmertemperatur machen. Tipp beim Trocknen ohne Ofen: Du solltest den Salzteig immer regelmäßig wenden, damit alle Seiten gut trocknen können.

Im Ofen kannst du den Salzteig auch trocknen. Trockne deine Salzteig-Objekte bei 50°C Umluft für ca. eine Stunde.

Den Salzteig brennst du nach dem Trocknen 40-80 Minuten bei 120°C Umluft im Backofen.

Womit bemalt man Salzteig?

Diese Farben halten gut auf Salzteig:

Je nach Projekt und gewünschtem Effekt kannst du unterschiedliche Farben verwenden. Für kräftige, deckende Ergebnisse sind Acrylfarben die beste Wahl. Für Kinder oder zarte Farbverläufe sind Wasserfarben ideal. Und wer es schnell und flächig mag, greift zur Sprühfarbe.

Eine Hand färbt ein lächelndes Ornament in Form eines Lebkuchens mit einem roten Marker auf eine hölzerne Oberfläche, daneben steht ein gelber Origami-Kranich mit weißen und schwarzen Mustern.

Acrylfarben

Acrylfarben sind ideal für das Bemalen von Salzteig, da sie sehr gut decken und leuchtende Farben erzeugen. Besonders praktisch sind Acrylmarker, wie der edding 5000 für größere Flächen. Für feine Muster oder Details eignen sich dünnere Marker hervorragend.

Tipp: Auf flach ausgerolltem Salzteig – zum Beispiel bei ausgestanzten Sternen für Weihnachtsdeko oder Geschenkanhänger – funktionieren Acrylstifte besonders gut.

Ein kleiner Lebkuchenmensch aus Ton wird mit blauer, gelber und schwarzer Farbe mit einem Pinsel bemalt. Im Hintergrund ist auf einem Holztisch ein Aquarellfarbenset zu sehen.

Wasserfarben

Ein klassischer Tuschkasten mit Pinsel ist eine tolle Option, vor allem für Kinder. Der Pinsel kommt gut in kleine Ecken und Winkel, wo Marker oft nicht hinkommen. Außerdem können Markerspitzen durch das raue Material beschädigt werden, besonders wenn Kinder zu fest aufdrücken.

Beim Verwenden eines Tuschkastens solltest du darauf achten, dass die Farben nicht zu wässerig sind. Wässrige Farbe verläuft auf Salzteig gerne in die kleinen Poren und Rillen.

Eine Hand zeichnet mit einem schwarzen Marker einen Smiley auf eine kleine, lebkuchenförmige Figur, die mit blauer, gelber, roter und schwarzer Farbe auf eine Holzoberfläche gemalt wurde. Die Kappe des Markers liegt daneben.

Permanentmarker

Permanentmarker eignen sich gut, um Konturen, Muster oder Schriftzüge auf Salzteig zu zeichnen. Durch den starken Geruch und die dünne Spitze sind Permanentmarker nicht ideal für große Flächen. Hier greifst du lieber zum Farbkasten oder zu breiten Acrylmarkern.

Helle Tinte deckt übrigens nicht auf dunkler Tinte, so dass du dunkle Flächen nicht übermalen kannst.

Ein bunt gestreiftes Armband und zwei blaue Drahtarmreifen liegen auf einer weißen Schale mit blauen und blaugrünen Streifen. In der Nähe liegen bunte Bücher, eine brennende Kerze in einem dekorativen Halter und kleine Ornamente auf einer Holzfläche.

Spray

Sprühfarben sind perfekt, wenn du größere oder verwinkelte Objekte gleichmäßig einfärben möchtest. Mit etwas Malerkrepp kannst du sogar Muster wie z.B. Streifen und klare Kanten gestalten, indem du den Salzteig abklebst. In unserem Beispiel haben wir Beton-Effektspray und blaue Sprühfarbe genutzt.

Wichtig: Im Freien oder gut belüfteten Raum verwenden – und die Umgebung gut abdecken!

Salzteig färben

Kann man Salzteig auch vor dem Trocknen bemalen?

Bemalen kannst du den Salzteig nur, wenn er bereits getrocknet ist. Aber du kannst den Teig vor dem Trocknen und Brennen färben und anschließend bemalen. Dazu eignet sich Lebensmittelfarbe. Das Ergebnis ist nicht sehr brillant, hat aber einen sehr natürlichen Look.

Das kannst du aus Salzteig machen

Ideen für Salzteig

Eine Person verziert ein weißes sternförmiges Ornament mit einem violetten Acrylmarker. Auf dem Holztisch liegen weitere bemalte Sterne und Marker sowie ein Acrylfarben-Set.

Salzteig-Anhänger mit Ausstechformen

Ein echter Klassiker: Einfach den Teig ausrollen und mit Keksausstechern Figuren ausstechen – Sterne, Herzen, Tiere oder Buchstaben. Perfekt als Weihnachtsbaumschmuck, Geschenkanhänger oder Fensterdeko.

Wichtig: Vor dem Trocknen unbedingt ein kleines Loch für die Schnur einstechen – z. B. mit einem Strohhalm oder Holzstäbchen.

Eine Hand hält ein rundes Stück rohen Teig, in dessen Mitte ein Handabdruck eingedrückt ist. Der Teig ruht auf einer mit Mehl bestäubten Holzfläche, im Hintergrund sind unscharfe Küchengeräte zu sehen.

Hand- oder Pfotenabdrücke aus Salzteig

Eine wunderschöne Erinnerung: Rolle den Teig aus und drücke die Handfläche deines Kindes oder die Pfote deines Haustiers vorsichtig hinein. Danach kannst du den Abdruck bemalen oder mit dem Namen und Datum beschriften.

Tipp: Besonders schön als Geschenk für Großeltern oder als Deko im Kinderzimmer.

Eine kleine, brennende Kerze in einem runden, mit bunten Blumen geschmückten Halter steht auf einer hölzernen Fensterbank, während eine Topfpflanze im Hintergrund verschwimmt.

Kerzenhalter aus Salzteig

Forme aus dem Teig kleine Schalen oder Ringe, in die ein Teelicht oder eine Stabkerze passt. Forme dazu eine Kugel und drücke diese in eine ovale Form. Presse dann deine Kerze in den Teig, um eine Mulde zu gestalten. Den oberen Bereich kannst du mit einem Draht gerade abschneiden und eine flache Kante erzeugen.

Du kannst den Kerzenhalter schlicht lassen oder mit Mustern verzieren und bemalen – ideal für die Adventszeit oder als Tischdeko.

Eine kleine, dekorative Keramikvase mit farbenfrohen geometrischen Mustern hält getrocknete weiße Blumen auf einem Holztisch, wobei der unscharfe Hintergrund auf einen Innenraum hindeutet.

Mini-Vasen für Trockenblumen

Salzteig eignet sich auch für kleine Vasen oder Gefäße, in die du Trockenblumen oder Gräser stecken kannst. Das Modellieren ist aber gar nicht so einfach und nicht als erstes Projekt geeignet.

Hinweis: Für frische Blumen ist Salzteig nicht geeignet, da er Feuchtigkeit aufnimmt.

Drei kleine verzierte Figuren in Form von Lebkuchen stehen auf weißem Papier im Freien auf einer Wiese, während eine Hand eine klare Substanz darüber sprüht, die die Figuren wahrscheinlich versiegelt oder fertigstellt.

Versiegelung mit Klarlack

Ist Salzteig wasserfest?

Salzteig ist ein tolles Bastelmaterial – aber von Natur aus nicht wasserfest. Damit deine Kreationen lange halten und vor Luftfeuchtigkeit geschützt sind, solltest du sie nach dem Trocknen und Bemalen unbedingt versiegeln.

Salzteig zieht Feuchtigkeit aus der Luft an und kann dadurch aufweichen, reißen oder sogar schimmeln – besonders in feuchten Räumen oder bei Kontakt mit Wasser. Deshalb ist eine Versiegelung mit Klarlack sehr wichtig, wenn du deine Werke dauerlange erhalten möchtest.

Nach dem vollständigen Trocknen (und Bemalen, falls gewünscht) kannst du deine Salzteigobjekte mit einem klaren Acryllack versiegeln.

Auch mit Lack ist Salzteig nicht wetterfest. Für den Außenbereich (z. B. Garten oder Balkon) ist er daher nicht geeignet – selbst versiegelte Stücke können bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit Schaden nehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Salzteig

Gut getrockneter und
versiegelter Salzteig kann mehrere Jahre halten – vorausgesetzt, er wird
trocken und lichtgeschützt gelagert. Feuchtigkeit ist der größte Feind!

Leider nein. Auch mit Klarlack ist Salzteig nicht vollständig wetterfest. Für den Außenbereich ist er daher nicht geeignet.

Ja, bei warmem, trockenem Wetter kannst du Salzteig auch draußen an der Luft trocknen. Achte aber darauf, dass er nicht in der prallen Sonne liegt – sonst kann er reißen.

Nein. Auch wenn die Zutaten ungiftig sind, ist Salzteig wegen des hohen Salzgehalts nicht zum Verzehr geeignet – besonders nicht für kleine Kinder oder Haustiere.

Direkt bemalen solltest du ihn erst nach dem Trocknen. Du kannst den Teig aber vor dem Trocknen mit Lebensmittelfarbe einfärben – das ergibt einen natürlichen Look.

Wasserfarben oder Acrylfarben auf Wasserbasis sind gut geeignet. Achte auf ungiftige, kindgerechte Produkte – besonders bei jüngeren Kindern.